Wertvoll & tatkräftig - bist du dabei?
Mag. Marcus Piringer
Unter dem Motto „wertvoll & tatkräftig“ setzen der Religionsunterricht und die katholischen Schulen in der Erzdiözese Wien im Schuljahr 2022/23 auf die Befähigung junger Menschen, sich aktuellen und zukünftigen Herausforderungen kompetent zu stellen.
Empowerment junger Menschen
Fast drei Jahre Pandemie, sieben Monate Krieg in der Ukraine und die spürbaren Folgen der globalen Klimakrise lasten besonders auf jungen Menschen. Der gesellschaftliche Zusammenhalt ist zunehmend fragil. Kinder und Jugendliche erfahren diese Herausforderungen besonders intensiv. Die Fragen nach der Gestaltung einer guten Zukunft beschäftigt und betrifft sie unmittelbar. Im Laufe des Schuljahres 2022/23 setzen sich Schülerinnen und Schüler im Religionsunterricht und in fächerübergreifenden Projekten an katholischen Schulen kreativ mit den Themen Demokratie und Menschenrechte, Schöpfungsverantwortung und soziale Gerechtigkeit auseinander. Ziel ist es, junge Menschen zu ermutigen und zu befähigen, sich kompetent in der Gesellschaft zu engagieren und die Zukunft mitzugestalten.
Dazu fand am 13. Oktober 2022 eine Eröffnungsveranstaltung in der Expedithalle der Ankerbrotfabrik statt. Altbundespräsident Heinz Fischer, der Autor Hubert Gaisbauer und VinziRast-Gründerin Cecily Corti riefen zum Engagement zu den drei Themen Demokratie & Menschenrechte, Schöpfungsverantwortung und Sozialer Gerechtigkeit auf. Die Erfahrungen von drei jungen Erwachsenen – Daniel Hillisch, Michael Petzl und Sophia Neubacher – ergänzten in berührender Weise. Umrahmt wurde das Programm künstlerisch vom Musikgymnasium Neustiftgasse, der Band „Pacheco“ und der Tanzgruppe „Ich bin ok“ sowie der Poetry Slammerin Adina Wilcke. Die Präsentation von Projekten einzelner Schulen rundeten den Start vor Ort ab.
Bei einem der Informationsstände vertraten Mag. Julia Mayer und Mag. Marcus Piringer unsere Schule und präsentierten das vor 2 Jahren in Kooperation mit der Volksschule durchgeführte Sozialprojekt „Kinder helfen Kindern“.